EP028 – Sie können es einfach nicht lassen: Mendelssohn zum Dessert

Kaum aus der Staffelpause zurück, schon geht es in der „Extraprobe“ wieder nur um eines: Essen. Und ein bisschen Mendelssohn. In dieser Folge lassen Robert und Karl vergangene Erlebnisse Revue passieren und räumen dabei Mendelssohns Oratorium „Elias“ besonders viel Zeit ein. Allerdings natürlich nicht ohne wiederholten Hinweis darauf, dass der „Paulus“ in den Augen der beiden Chorleiter dieses geniale Werk sogar noch toppen kann. Außerdem spielen die beiden erstmals auch (halb freiwillig) ein musikalisches Spiel. Und zum Schluss gibt es Dessert. Was will man mehr? Viel Freude beim Hören und Teilen der neuen Episode!

EP027 – Wunschkonzert auf Hogwarts

Buntes Treiben bei allen Chören: Robert war als Chorleiter bei großen Filmmusik-Konzerten dabei, Karl hat den Chor das Programm zusammenstellen lassen. Anhand dieser Projekte sprechen die beiden über Repertoirewünsche aus dem Chor, die Rolle des Chores in der Filmmusik und die Herausforderungen der Programmkonzeption. Sie vergleichen die Rolle des Chorleiters im Konzerthaus, Theater und bei freien Chören und schwelgen vom „Organisationsurlaub“. Viel Freude bei diesem zauberhaften Wunsch-Ausflug in die Welt der Chormusik!

EP026 – Alle (Jubel-)Jahre wieder?

Zu Beginn des neuen Jahres fragen sich die beiden Chorleiter Robert und Karl, ob und wie man musikalische Jubiläen feiern sollte. Davon ausgehend streifen sie weitere Themen wie Konzertmoderation, Plakatwerbung und Jugend-Projekte. Wann ist ein Konzert erfolgreich? Welche WO-Kantate wird am seltensten gespielt? All das und viel mehr hört ihr in der neuen Episode. Und am Schluss ist klar: Die Klassik verändert sich – wie seit Jahrhunderten – immer weiter. Und wir können das mitgestalten!

Technischer Hinweis: Bei Karls Aufnahme gab es dieses Mal leider ein Problem, sodass der Hörgenuss vielleicht etwas beeinträchtigt ist. Beim nächsten Mal hört ihr uns dann hoffentlich wieder in gewohnter Qualität!

EP024 – Alles falsch?!

In der heutigen Folge geht einfach alles schief! Oder doch nicht? Robert und Karl sprechen über Fehler und Fehlerkultur in der Chorpraxis. Sind das überhaupt die richtigen Begriffe? Wie gehen wir mit Fehlern um, wie schaffen wir eine positive Atmosphäre? Wo verschwimmen die Grenzen zwischen Subjektivität und Objektivität? Diese und weitere Fragen versuchen die beiden Chorleiter zu beantworten und stellen klar: Wir alle machen Fehler. Und wir freuen uns darauf, dazuzulernen und es demnächst besser zu machen! Viel Freude beim Zuhören und Teilen!

EP021 – Stars, Trends und Döner mit Alles

YouTube-Playlist zur Episode: https://youtube.com/playlist?list=PLttZDX2s4QZ-Epq-nOhF_wkocIGfjogdM
Spotify-Playlist zur Episode: https://open.spotify.com/playlist/2ATckHkz99Mf4nnggUr7PX?si=9_gh5i8HRyWJ-wNmbDm-9A

In dieser Folge nehmen die beiden Chorleiter Robert und Karl eine Liste der 10 Chorstücke, die am häufigsten auf Chorwettbewerben gesungen werden, unter die Lupe. Welche der Stücke kennen die beiden bereits und was halten sie von den anderen? Wenn Jakub Neske Bach wäre, wer wäre dann Jake Runestad? Und was hat das alles mit einem gut gefüllten Döner zu tun? Findet es heraus in dieser Episode! Am Ende diskutieren Robert und Karl noch, inwiefern die Liste taugt, um aktuelle Trends der Chorszene abzubilden. Und es gibt eine neue Kategorie: Den „Tipp des Tages“ mit (noch) verborgenen Schätzen der Chormusik (Liste zum Nachsingen siehe unten). Viel Freude beim Hören!

Tipp des Tages: (Noch) verborgene Schätz der Chormusik
Karls Vorschläge:
– Keno Hankel (geb. 1992): „Ich bin das Licht der Welt“
– Johann Christoph Altnikol (1720-1759): „Befiehl du deine Wege“
– Georg Schumann (1866-1952): „Jerusalem, du hochgebaute Stadt“
Roberst Vorschläge:
– Hubert Parry (1848-1918): „Songs of Farewell“
– Josu Elberdin (geb. 1976): „Izar Ederrak“
– Valentin Silvestrov (geb. 1937): „Gebet für die Ukraine“ und weitere Chormusik