YouTube-Playlist zur Episode: https://youtube.com/playlist?list=PLttZDX2s4QZ-Epq-nOhF_wkocIGfjogdM
Spotify-Playlist zur Episode: https://open.spotify.com/playlist/2ATckHkz99Mf4nnggUr7PX?si=9_gh5i8HRyWJ-wNmbDm-9A
In dieser Folge nehmen die beiden Chorleiter Robert und Karl eine Liste der 10 Chorstücke, die am häufigsten auf Chorwettbewerben gesungen werden, unter die Lupe. Welche der Stücke kennen die beiden bereits und was halten sie von den anderen? Wenn Jakub Neske Bach wäre, wer wäre dann Jake Runestad? Und was hat das alles mit einem gut gefüllten Döner zu tun? Findet es heraus in dieser Episode! Am Ende diskutieren Robert und Karl noch, inwiefern die Liste taugt, um aktuelle Trends der Chorszene abzubilden. Und es gibt eine neue Kategorie: Den „Tipp des Tages“ mit (noch) verborgenen Schätzen der Chormusik (Liste zum Nachsingen siehe unten). Viel Freude beim Hören!
Tipp des Tages: (Noch) verborgene Schätz der Chormusik
Karls Vorschläge:
– Keno Hankel (geb. 1992): „Ich bin das Licht der Welt“
– Johann Christoph Altnikol (1720-1759): „Befiehl du deine Wege“
– Georg Schumann (1866-1952): „Jerusalem, du hochgebaute Stadt“
Roberst Vorschläge:
– Hubert Parry (1848-1918): „Songs of Farewell“
– Josu Elberdin (geb. 1976): „Izar Ederrak“
– Valentin Silvestrov (geb. 1937): „Gebet für die Ukraine“ und weitere Chormusik
Heute heißt es: „Überraschung!“ Robert und Karl haben jeweils ein Thema für diese Episode herausgesucht, ohne es dem anderen vorher zu verraten. Die beiden Chorleiter sprechen dabei zunächst über ein interessantes Modell für Eintrittpsreise: „Pay what you can“. Generell ist die Finanzierung von Chorkonzerten ein spannendes Thema. Aber spätestens, wenn diese dann endlich „steht“, bleibt die Frage: Was singen (lassen)? Im zweiten Teil der Folge reden Robert und Karl daher über die verschiedenen Möglichkeiten, ein Chor-Programm zu „bauen“. Viel Freude beim Zuhören, Mitdenken und Teilen!
Passend zur Sommerzeit gehen die beiden Chorleiter Robert und Karl auf eine spannende Reise: Sie sprechen über die verschiedenen Formen von Chorreisen und was dabei so passieren kann. Dabei spielen die unterschiedlichen Perspektiven von Sängern und Leitenden ebenso eine Rolle wie ganz praktische Tipps. Abschließend dürfen natürlich auch einige schöne und witzige Anekdoten von Chorreisen nicht fehlen. Viel Freude beim Zuhören und Teilen!
Heute wird es bunt. Denn Robert und Karl reden einfach ohne vorherige Themenabsprache drauf los. Dabei spannen sie den Bogen von berühmter Musik über Fußball bis hin zu YouTube-Pannen. Es gibt einiges zu lachen, aber auch tiefgründige Gedanken. Macht Kultur tolerant? Wie kommt Abwechslung ins Repertoire? Was macht gute Notenbücher aus? Viel Freude beim Hören dieses spontanen Gesprächs!
P.S.: Hier noch die zwei Links zum Schmunzeln:
https://www.youtube.com/watch?v=1DBAoWr-imY (der Chor bleibt bemerkenswert stabil!)
https://www.youtube.com/watch?v=RoEoBP7qCWc (schnell wieder gefangen…)
Chorleiterinnen und Chorleiter kommunizieren viel in den Chorproben, ob nun mit Worten, Gesten oder Mimik. In dieser Folge der Extraprobe widmen sich Robert Schad und Karl Hänsel einigen häufigen Sprüchen und sprachlichen Bildern aus der Chorarbeit. Dabei kommen ebenso lustige wie geistreiche, hilfreiche wie kontraproduktive Äußerungen zur Sprache. Und die beiden Chorleiter geben auch Tipps zum sprachlichen Umgang mit dem Chor. Grundlage für die meisten der besprochenen Beispiele waren Einsendungen aus der Zuhörerschaft und den Chören der beiden Podcaster. Dafür nochmals: Herzlichen Dank! Leider konnten nicht alle mit aufgenommen werden, da so viele wunderbare dabei waren! Viel Freude beim Hören und Teilen dieser Episode!