In diesen Episoden geht es ganz allgemein um die Bedeutung des (Chor)Singens, die aktuelle „Kulturlandschaft“ der Chöre und Ensembles und auch „Grundsatzfragen“.
In der Folge 11 der „Extraprobe“ sprechen Robert & Karl ganz allgemein über die klassische Musik. Dabei geht es ihnen nicht nur um die aktuelle Situation, sondern auch um einen Blick in die Zukunft. So stellen sie sich die Frage: Wie sprechen wir nachhaltig ein breites Publikum an? Dabei spielen natürlich auch besondere Konzertformate eine Rolle. Die beiden berichten von ihren Erfahrungen und geben Tipps für die Praxis. Viel Freude beim Hören, Teilen und Kommentieren!
P.S: Hier könnt ihr noch das Interview aus dem Tagesspiegel lesen, das die Inspiration für diese Episode war.
In dieser Folge sprechen die beiden Chorleiter über Mitverantwortung und Mitbestimmung im Chor. Sie beleuchten verschiedene Möglichkeiten, um Sängerinnen und Sänger in das Chorleben aktiv einzubeziehen. Dabei betonen sie die Vorteile und geben Tipps für die Lösung spezieller Herausforderungen. So sind eine gute Kommunikation und klare Struktur für eine gelingende Chorarbeit wichtig . Außerdem betonen Robert und Karl, dass Chorleitende alle Chorsänger:innen – ob mit oder ohne Amt – gleichermaßen (be-)achten müssen. Viel Freude beim Hören, Teilen, Nachfragen und Kommentieren!
In dieser Spezial-Folge der Extraprobe treffen die beiden Chorleiter Robert und Karl in Dresden aufeinander und machen einen gemeinsamen Ausflug über das Dresdner Hochland. Da sich aber leider keine Bank zur Videoaufnahme findet, landen sie schließlich wieder im Auto*. Dort beginnen sie ein Gespräch über ein wichtiges Thema, das eigentlich gar nicht geplant war: Ruhe! Als Chorleiter sind die beiden ständig von Musik, Menschen und Terminstress umgeben. Achtsamkeit ist also geboten, um dennoch die Balance zu halten. Über ihre eigenen Erfahrungen und Strategien dazu sprechen Robert und Karl in dieser Folge, zu der es auf YouTube erstmals auch eine Videoversion gibt. Viel Freude beim Zuhören, Anschauen und Teilen!
* Die Fenster blieben die ganze Zeit geöffnet, um mit dem schönen konstanten Wind den Aerosolen keine Chance zu geben!
Eine Episode ohne Skript: Dieses mal diskutieren sich die beiden Chorleiter Robert und Karl ganz aus dem Kopf durch ein Thema. Denn es geht um das Auswendigsingen und das Ablesen vom Notenblatt. Dabei arbeiten sie Vorteile, Herausforderungen und Verbindungen beider Techniken heraus. Sie beleuchten die unterschiedlichen Aspekte der Einstudierung mit oder ohne Noten aus Sicht der Sänger*innen und Chorleiter*innen. Und natürlich dürfen auch dieses Mal wieder Praxistipps für die Chorprobe nicht fehlen. Viel Freude beim Zuhören und Teilen!
Im zweiten Teil der Doppelfolge beantworten die beiden Chorleiter weitere Fragen der Zuhörenden. Neben Handschriften von Komponisten und regionalen Unterschieden bei Chören diskutieren sie vor allem, inwiefern das Dirigierstudium einen Chorleiter auf die praktischen Tätigkeiten neben der Musik vorbereitet. Anschließend verraten Robert und Karl ihre Einstellung zu Chorreisen, favorisierte Auftrittsorte und ihre peinlichsten Momente als Chorleiter. Am Schluss stehen dann aber die erfüllendsten Momente und ein Ausblick in die nächste Folge zum Thema „Einsingen“. Viel Freude beim Zuhören und Teilen!
Literatur: Simon Halsey: Vom Konzept zum Konzert – Masterclass Chorleitung (inkl. 2 DVDs). Hier werden insbesondere Aspekte der Planung, Organisation und Methodik behandelt. Das Buch und v.a. die DVDs enthalten aber auch genug Material zu den musikalischen Aspekten wie Dirigat und Partituranalyse! https://de.schott-music.com/shop/schott-master-class-chorleitung-no280474.html