EP021 – Stars, Trends und Döner mit Alles

YouTube-Playlist zur Episode: https://youtube.com/playlist?list=PLttZDX2s4QZ-Epq-nOhF_wkocIGfjogdM
Spotify-Playlist zur Episode: https://open.spotify.com/playlist/2ATckHkz99Mf4nnggUr7PX?si=9_gh5i8HRyWJ-wNmbDm-9A

In dieser Folge nehmen die beiden Chorleiter Robert und Karl eine Liste der 10 Chorstücke, die am häufigsten auf Chorwettbewerben gesungen werden, unter die Lupe. Welche der Stücke kennen die beiden bereits und was halten sie von den anderen? Wenn Jakub Neske Bach wäre, wer wäre dann Jake Runestad? Und was hat das alles mit einem gut gefüllten Döner zu tun? Findet es heraus in dieser Episode! Am Ende diskutieren Robert und Karl noch, inwiefern die Liste taugt, um aktuelle Trends der Chorszene abzubilden. Und es gibt eine neue Kategorie: Den „Tipp des Tages“ mit (noch) verborgenen Schätzen der Chormusik (Liste zum Nachsingen siehe unten). Viel Freude beim Hören!

Tipp des Tages: (Noch) verborgene Schätz der Chormusik
Karls Vorschläge:
– Keno Hankel (geb. 1992): „Ich bin das Licht der Welt“
– Johann Christoph Altnikol (1720-1759): „Befiehl du deine Wege“
– Georg Schumann (1866-1952): „Jerusalem, du hochgebaute Stadt“
Roberst Vorschläge:
– Hubert Parry (1848-1918): „Songs of Farewell“
– Josu Elberdin (geb. 1976): „Izar Ederrak“
– Valentin Silvestrov (geb. 1937): „Gebet für die Ukraine“ und weitere Chormusik

EP020 – „Pay what you can“ und im Zweifel Mendelssohn

Heute heißt es: „Überraschung!“ Robert und Karl haben jeweils ein Thema für diese Episode herausgesucht, ohne es dem anderen vorher zu verraten. Die beiden Chorleiter sprechen dabei zunächst über ein interessantes Modell für Eintrittpsreise: „Pay what you can“. Generell ist die Finanzierung von Chorkonzerten ein spannendes Thema. Aber spätestens, wenn diese dann endlich „steht“, bleibt die Frage: Was singen (lassen)? Im zweiten Teil der Folge reden Robert und Karl daher über die verschiedenen Möglichkeiten, ein Chor-Programm zu „bauen“. Viel Freude beim Zuhören, Mitdenken und Teilen!

EP019 – Bestenfalls Bach, abenteuerlicher Algorithmus und fürchterliches Fuchteln

Robert und Karl begeben sich in dieser Folge wieder einmal auf eine Reise ohne bestimmtes Ziel: In einem unvorbereiteten Gespräch streifen sie verschiedene mit der Chor-Welt verbundene Themen. Dabei geht es – endlich! – um ein schon lange beliebtes Diskussionsthema der beiden: Bach und seine Allgegenwärtigkeit. Aber auch andere häufig aufgeführte Chormusik findet Erwähnung. Und Filme, in denen dirigert wird, sorgen für einige Aufregung und dem Wunsch nach besserem Coaching. Viel Freude beim Zuhören und Teilen!

Passende YouTube-Links zur Episode:

Mendelssohn „Jauchzet dem Herrn“:

Rutter „Christmas Lullaby“:

Bernstein dirigiert mit dem Gesicht:

Ausschnitt aus „Die Kinder des Monsieur Mathieu“:

EP018 – Auf großer Fahrt

Passend zur Sommerzeit gehen die beiden Chorleiter Robert und Karl auf eine spannende Reise: Sie sprechen über die verschiedenen Formen von Chorreisen und was dabei so passieren kann. Dabei spielen die unterschiedlichen Perspektiven von Sängern und Leitenden ebenso eine Rolle wie ganz praktische Tipps. Abschließend dürfen natürlich auch einige schöne und witzige Anekdoten von Chorreisen nicht fehlen. Viel Freude beim Zuhören und Teilen!

EP017 – Chor, ganz groß

Chormusik ist unglaublich vielfältig – von der einstimmigen Gregorianik bis hin zu hunderten Mitwirkenden. In dieser Folge der „Extraprobe“ stehen Werke für Chor mit Orchesterbegleitung auf dem Programm. Oder wie definiert man noch mal „Chorsinfonik“? Auch dieser Frage gehen die beiden Chorleiter Robert und Karl nach. Sie haben sich völlig subjektiv für jeweils fünf chorsinfonische Werke entschieden, die sie kurz vorstellen. Ein richtiges Ranking kann es dabei natürlich nicht geben – dafür gibt es viel zu viel gute Musik. Aber es ist eine Momentaufnahme unterschiedlicher Vorlieben, wenngleich es natürlich viele Schnittpunkte gibt. Viel Freude beim Hören und Teilen!